Kategorie
- Begriffsregister (24)
- Literaturregister (25)
- Materialien (7)
- Miniaturen (7.399)
- Personen-S (2)
- Personenregister (126)
- Quellen (49)
- Verzeichnis der Quellen und Materialien (1)
Suche
Tags
-
Kategorien
- Begriffsregister (24)
- Literaturregister (25)
- Materialien (7)
- Miniaturen (7.399)
- Personen-S (2)
- Personenregister (126)
- Quellen (49)
- Verzeichnis der Quellen und Materialien (1)
Stichworte
Suche
-
Archiv der Kategorie: Begriffsregister
Begriffe S
Sack: Schimpfwort für faule u. besonders für unzüchtige Weiber. Sack u. Pack: Sack und Pack bezieht sich nicht auf Personen, sondern auf alles, was sich in Säcken u. Packen verstauen lässt. säcken: Das Ersäufen im Sack wurde außer bei „Hexen“ … Weiterlesen
Begriffe O
obbemelt: oben erwähnt. obdurirt: verhärtet, verstockt, halsstarrig. Oberamtmann: oberster Verwaltungsbeamter u. Richter eines Oberamtes, Titel eines adligen Amtmanns, während ein bürgerlicher Amtmann zumeist die Geschäfte führte. Oberaufseher: kursächsisches Amt, das die Funktionen eines Oberamtmanns und Kommissars [=> Commissarius] vereinte. Oberberghauptmann: … Weiterlesen
Begriffe T
Tabak trinken: Das Rauchen selber hat sich vermutlich aus der Räucherzeremonie der Priester u. Medizinmänner entwickelt (vgl. Rauchopfer). Tabaksaft wurde bei Initiationsbräuchen gereicht und medizinische Verwendung fanden etwa Tabakblätter zur Versorgung von Hautverletzungen. Europäer lernten Tabak bereits bei ihren ersten … Weiterlesen
Begriffe J
Jachtaufe: Nottaufe in protestantischen Gegenden. Jacobi: Jakobstag: Tag des Heil. Jakob, Jakobi (Tag des Apostels Jakob Zebedäus), 25. Juli. Wegen der Verwechslungsgefahr weit seltener zum Datieren benutzt wurde der Jakobstag am 22. Juni (Tag des Apostels Jakob Alpheus). Jactantz: aufgeben, … Weiterlesen
Begriffe N
naarstig: emsig, fleißig. nabuirschap: Nachbarschaft. Nachbar: „Nachbarn“ galten als vollberechtigte Dorfgenossen, sie durften die Gemeindegüter (Allmende) nutzen, das Hüttungsrecht auf Brache, Fristen u. Rainen ausüben u. an den Gemeindeversammlungen teilnehmen. Den Grundherren waren ul blieben sie lebenslang lehenspflichtig u. mussten … Weiterlesen
Begriffe F
Fabian und Sebastian: Fabian, Bischof v Rom, Märtyrer [ -20.1.250 Rom] u. Sebastian, Märtyrer [ – 288 ? Rom]. Fach: „ein trefliches fach“, in ironischer Bedeutung: ein schöner Fang. facti alieni: unbekannte Tatsachen. Faginen = Faschinen: Schanzkörbe, Reisig, Bündel, Holzwälle, … Weiterlesen
Begriffe U
übel hausen, übel hausiren, übel wirtschaften, übel haushalten: Euphemismen für den von Soldaten ausgeübten Terror während einer Einquartierung wie „Insolentien“: Unverschämtheiten, Beleidigungen, Grobheiten; Ungebührlichkeiten oder „Exorbitantien“: Verstöße, Verfehlungen, Ausschreitungen. Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim versah den Begriff mit folgender erläuternder … Weiterlesen
Begriffe M
machen so ihr Maul zur Täschen: sie lügen. machten preis: zerstörten. maculirt: beschmutzt, verunreinigt. Magazin-Zehnt: die an ein Magazin zu entrichtende Zehntabgabe. Magdeburg, Stift: Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz (Hochstift bzw. Erzstift) des Erzbischofs v. Magdeburg. Dieser als … Weiterlesen
Begriffe A
aan genss syt: auf der anderen Seite. abalinieren: zum Abfall bringen, entfremden. abandonieren: aufgeben, fliehen, verlassen. abätzen: abfressen. abbasieren (ital.), abbastionieren: herabsetzen, senken, drücken; abprügeln. abbastioniret: abgeprügelt. abbatieren: niederwerfen, überwältigen. Abbitte: Die Abbitte (lat. deprecatio iniuriae) war bis ins 19. … Weiterlesen
Begriffe D
D.: a) Dominus: Herr b) Doktor. Dach und Fach: „Das alte Wort Fach hat u. a. die Bedeutungen „Mauer“, „Wand“ und „Abteilung“, „Zimmer“. Die architektonische Bedeutung ist noch in dem Begriff „Fachwerk“ erhalten, während sonst heute eher an abgeteilte Sparten … Weiterlesen