Colonna [Columba] von Fels [Völs], Caspar Graf
Colonna [Columba] von Fels [Völs], Caspar Graf; Obrist [1594-31.3.1666 Oppeln] Graf Caspar Colonna von Fels, gelegentlich auch Kaspar Kolonna genannt, war der Sohn des Grafen Friedrich Colonna und dessen Ehefrau Anna Barbara von Schönburg, der Schwager des Johann Philipp Cratz von Scharfenstein und böhmischer Exulant. Am 7.11.1620 immatrikulierte er sich an der Universität Altdorf.[1]
Da seine Familie unter Leitung seines Onkels Graf Leonhard Colonna am 23.5.1618 am Böhmischen Aufstand beteiligt war, ließ der Kaiser alle Güter der Colonnas konfiszieren. Caspar Colonna war weniger involviert, emigrierte aber sicherheitshalber nach Schlesien und erwarb dort die Herrschaft Kotulin[2] bei Groß-Strehlitz.[3] Dort heiratete er auch Antonia Sidonia Kunigunde von Kolowrat-Liebsteinský.
1633 wurde Colonna durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die „Fruchtbringende Gesellschaft“ aufgenommen. Der Fürst verlieh ihm den Gesellschaftsnamen „der Zertreibende“ und das Motto „die Galle“. Als Emblem wurde ihm „Erdrauch oder Taubenkörbel“ <Fumaria officinalis L.> zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Colonnas Eintrag unter der Nr. 211.
Als schwedischer Obrist der Kavallerie kämpfte Colonna ab 1633 unter Graf Heinrich Matthias von Thurn vor dem Prager Frieden (1635) gegen Ferdinand II.[4] Am 11.8.1635 ist er unter den ranghohen Offizieren aufgeführt, die nach dem Prager Frieden mit Axel Oxenstierna und Johan Banér in Magdeburg[5] eine gegenseitige Treueverpflichtung[6] unterzeichneten.
Der schwarzburg-sondershausische Hofrat Happe[7] erwähnt ihn in seiner „Thüringischen Chronik“: „Den 20. Mai [30.5.1640; BW] ist der Obriste Columba mit 2 Compagnien Finnen nach Tennstedt[8] kommen“.[9]
Später unterwarf er sich und wurde dafür mit Wirkung vom 2.8.1656 in den Reichsadelsstand „Comes Palatinus Caesareus Perpetuus“ erhoben.
Als am 7.10.1664 in Brieg[10] die Ehefrau von Herzog Georg III. in Schlesien beerdigt wurde, vertrat Colonna Kaiser Ferdinand II. Zu dieser Zeit trug Graf Colonna den Titel eines „kaiserlichen und königlichen polnischen und schwedischen Kämmerers und Obristen“.
1665 konvertierte er zum Katholizismus. Im Alter von 72 Jahren starb Caspar Graf Colonna von Fels am 31.3.1666 in Oppeln.[11]
[1] Altdorf bei Nürnberg [LK Nürnberger Land]; HHSD VII, S. 8.
[2] Kotulin, als Groß Kotulin, Ortsteil der Gem. Toszek [LK Gliwice].
[3] Groß Strehlitz [Strzelce Opolskie]; HHSSchl, S. 158f.
[4] Vgl. BROCKMANN, Ferdinand II.
[5] Magdeburg; HHSD XI, S. 288ff.
[6] Quelle 20: Übereinkunft zwischen Axel Oxenstierna, Johan Banér und den Obristen im schwedischen Heer nach dem Prager Frieden, Magdeburg, 11.8.1635.
[7] KRUSENSTJERN, Selbstzeugnisse, S. 111f.
[8] (Bad) Tennstedt [Kr. Langensalza]; HHSD IX, S. 39f.
[9] HAPPE I; mdsz.thulb.uni-jena.de.
[10] Brieg [Brzeg]; HHSSchl, S. 54ff.
[11] Oppeln [Opole]; HHSSchl, S. 378ff.
Dieser Beitrag wurde unter
Miniaturen abgelegt und mit
C verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.