Conti [„Kondi“], Innocentio, marchese de Guadagnola, duca di Pola

Conti [„Kondi“], Innocentio, marchese de Guadagnola, duca di Pola; Generalwachtmeister [1592 oder um 1610 Poli-12.2.1661 Rom]

Conti, Innocentius

Conti war kaiserlicher Obrist, Kommandant von Pilsen[1] und Generalfeldwachtmeister.[2] Am 11.5.1645 teilte Leopold Wilhelm Gallas aus Wien die neuesten Truppenverteilungen mit. Danach sollten Bünau, Bourré, Conti und Zuñiga in Böhmen verbleiben.[3] Am 19.7.1645 schrieb Leopold Wilhelm erneut an Gallas, er beabsichtige am folgenden Tage zur Kampagne nach Ungarn aufzubrechen, und bat ihn um seine Unterstützung. Gleichzeitig wolle er das von Souches verteidigte Brünn[4] und den Spielberg, die Festung der Stadt, entsetzen. Dazu möge Gallas mehrere hundert Mann von J. B. Colloredo oder I. Conti abkommandieren.[5]

Der kaiserliche Obristwachtmeister von Enschringen wurde im Herbst 1647 von Holzappel zur Hauptarmee abberufen; die Besatzung von Weißenburg[6] wurde durch fünf Fähnlein des Regiments Conti ersetzt.[7]

Conti bewies seine Qualitäten bei der Belagerung Prags durch schwedische Truppen im Sommer 1648, wie aus einem zeitgenössischen jüdischen Lied aus Prag hervorgeht.[8]

In einem zeitgenössischen Tagebuch werden seine menschlichen Qualitäten – im Gegensatz zum Stadtkommandanten Rudolf von Colloredo, der aus der Stadt geflohen war – hervorgehoben: „Der General-Wachtmeister Don Innocentio Conti, dessen Geschicklichkeit, Humanität und Schnelligkeit uns trefflich zu statten kam, war auf allen Stationen, da er Tag und Nacht überall die erforderlichen Anstalten traf“.[9]

Später war er noch päpstlicher Generalleutnant und venezianischer General.

Um weitere Hinweise unter Bernd.Warlich@gmx.de wird gebeten !

[1] Pilsen [Plzeň]; HHSBöhm, S. 444ff.

[2] Vgl. die Erwähnungen bei HARRACH, Tagebücher.

[3] TOEGEL; KOČÍ, Der Kampf, Nr. 590.

[4] Brünn [Brno]; HHSBöhm, S. 68ff.

[5] TOEGEL; KOČÍ, Der Kampf, Nr. 625.

[6] Weißenburg i. Bayern; HHSD VII, S. 799ff.

[7] LAHRKAMP, Bönninghausen, S. 354.

[8] NEUBERG, Das Schwedesch lid, S. 34ff.

[9] Tagebuch, S. 451.

Dieser Beitrag wurde unter Miniaturen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.