Tribius, Adam

Tribius, Adam; Reiter [ – ] Adam Tribius [ – ] stand 1632 als Reiter in schwedischen Diensten.[1]

„Am 9. April 1632 kamen 25 schwedische Reuter, die nach Dinkelsbühl[2] beordert worden waren, in dem Dorf Zipplingen[3] an und wurden einquartiert, aber mitten in der Nacht von den Bauern im Schlaf überfallen und ihrer Pferde, Waffen und ihres Geldes beraubt. Zehn von ihnen wurden erschossen und in eine Grube verscharrt. Einer dieser Unglücklichen soll wieder hervorgekrochen seyn und um Barmherzigkeit gefleht, die wüthenden Bauern aber ihn wieder in die Grube zurückgeworfen  und mit Füßen todtgestoßen haben. So erzählten es wenigstens die Reuter, die sich mit Hülfe ihrer Pferde durch die schleunigste Flucht gerettet hatten. Ihrer sieben kamen zum Theil, mehr oder weniger verwundet, in der Bergmühle bei Nördlingen[4] an, unter andern der Rittmeister[5] Model[6] und ein gewisser Adam Tribius, die den Notarius Zihler in Nördlingen folgendes Schreiben aufsetzen ließen:

»Demnach ihr gräflich Wallersteinischen[7] sowohl, als auch teutschordenischen[8] Bauern und Unterthanen euch zu erinnern habt, was gestalten wir Endesbenannte schwedische kommandirte Reuter, 25 Mann stark, gestern Abends bei Euch ein Nachtquartier begehrt, welches ihr zwar nicht abgeschlagen und Quartier unterschiedlicher Orten ausgetheilt, aber sammt und sonders bei nächtlicher Weile, ohne einige Ursache (welches wir, die davon kommen, mit Gott bezeugen wollen) uns alle zumal unversehener Weise um 12 Uhr in der Nacht schelmisch, diebisch und mörderischer Weise, nicht allein im Schlaf überfallen, sondern auch unsere Parthei getrennt, die meisten davon todtgeschossen und geschmissen, alles das Unsere geraubt und zusammen abgenommen, dessen, ob ihr es Befehl gehabt, werdet ihr heut oder morgen zu verantworten haben. So begehren wir, damit wir zu unsern Regimentern[9] kommen und gelangen mögen, daß ihr uns alles nach Baldingen[10] oder in die Bergmühle bei der Stadt liefern sollt, und wollen wir wissen, was ein Jeder unter uns an Geld, Königlichem Herren-Gewehr[11] und Montirung[12] bey sich gehabt.« –

»So es wider Verhoffen nicht geschehen, wird solcher verübter Frevel nicht ungestraft bleiben, sondern auf eine empfindliche Art gerochen werden. Darnach ihr zu richten etc. In der Bergmühle bei Nördlingen den 10. April 1632.«

Dieses Schreiben trug ein Taglöhner nach Zipplingen, den die Bauern sogleich nach Wallerstein führten. Zum Unglück der armen Dorfbewohner war hier ein äußerst bigotter und unbiegsamer Mensch, mit Namen Kleinhanß,[13] Oberamtmann, der schon bei der Niedermetzelung der schwedischen Soldaten in Zipplingen seine Hand im Spiel gehabt und den Einwohnern in jener unglückseligen Nacht 100 wallersteinische Untertanen zu Hülffe geschickt hatte. Anstatt dem Ungewitter, das über ihm und den Unterthanen schwebte, zuvorzukommen, den Unfall unmittelbar an Gustav Adolph zu berichten, und, was die Zipplinger dabei entschuldigen konnte, anzuführen, handelte er so toll und unvorsichtig, als ob der König von Schweden noch in Stockholm und nicht in Augsburg[14] wäre. Er empfieng den Boten mit heftigen Scheltworten, wollte ihn in den Thurm werfen und schickte ihn zuletzt mit der trotzigen Antwort zurück: »Diese 25 Reuter sind nicht Schweden, sondern Diebe und Schelmen,[15] Sie haben die Kirche zu Zipplingen erbrochen, die Kelche und Monstranz mit Füßen getreten[16] u. s. w.« Er drohte in die Bergmühle einzufallen und die entflohenenen Reuter mit bewaffneter Hand abzuholen. Ueber diese Antwort erschrack der Bergmüller so sehr, daß er den Reutern sogleich das Quartier aufsagte. Viere derselben wurden nach Nördlingen gebracht, um ihre Wunden heilen zu lassen, drei aber ritten in das Hauptquartier nach Lechhausen[17] bei Augsburg, um dem König von dem Frevel, der an seinen Leuten in Zipplingen verübt worden war, Nachricht zu geben. Höchst aufgebracht, schickte Gustav sogleich einen Rittmeister mit 400 Mann nach Zipplingen mit dem strengen Befehl: das rebellische Dorf und nach Befund der Umstände auch Wallerstein in die Asche zu legen. Sonntags den 15. April kam der Rittmeister an, umringte sogleich Zipplingen mit seiner Mannschaft, ließ in allen Wohnhäusern und Scheunen Feuer einlegen und Abends um 5 Uhr lag das ganze Dorf, mit Ausnahme der Kirche in der Asche. Viele Bauern wurden dabei erschossen, andere fanden den Tod in den Flammen.

Nachdem Zipplingen auf diese Art bestraft war, rückte der Rittmeister mit seinem Kommando in Wallerstein ein. Der größte Theil der Einwohner, Christen und Juden, hatten sich, nichts Gutes ahnend und den Oberamtmann verfluchend, mit Weibern und Kindern nach Nördlingen geflüchtet und auf der Keyerwiese gelagert in banger Erwartung ihres weitern Schicksals. Gleichwohl faßte der wahnsinnige Kleinhanß, der Urheber der Schreckensscenen, den tollen Gedanken, sich gegen die Schweden zu vertheidigen, besetzte mit seinem kleinen Anhang das Schloß und ließ die vorhandenen Kanonen und Doppelhaken[18] scharf laden. Auf die Vorstellung eines klügern Juden, welche Gefahr er sich und den Marktflecken durch seine Vertheidigung aussetze, ergab er sich jedoch den Schweden, welche ihn als Gefangenen nach Nördlingen führten und scharf bewachten. Er war nahe daran, daß er erschossen werden sollte. Nur auf dringendes Bitten der benachbarten Stände, besonders des Magistrats zu Nördlingen und, nachdem er fußfällig um Gnade gebeten hatte, wurde er wieder in Freiheit gesetzt. Die Plünderung und Einäscherung Wallersteins wurde mit einer Brandschatzung[19] von 12000 Reichsthalern abgekauft, wovon die Hälfte sogleich baar erlegt werden mußte.

Es mag seyn, daß die 25 mißhandelte Reuter keine National-Schweden, sondern wüste, deutsche Gesellen waren, wie sie sich damals zu Hunderten und Taiusenden bald dem kaiserlichen, bald dem schwedischen Heer anschloßen; man kann auch zugeben, daß sie das religiöse Gefühl der Einwohner von Zipplingen aufs äußerste empört hatten; Gustav Adolph konnte wohl nicht anders gegen die Einwohner von Zipplingen verfahren. Sie hatten ihn unmittelbar beleidigt, da sie im Aufruhr seine Soldaten getödtet, ihnen Pferde und Waffen abgenommen und ihre That nicht einmal hatten entschuldigen wollten. Ein fremder König auf deutschem Boden, gehaßt, von dem ganzen katholischen Deutschland, mußte er den Tod der Seinigen rächen, und zu einem warnenden Beispiel diejenigen strenge bestrafen, welche meuchelmörderisch im Rücken seines Heeres seine Soldaten würgten.

Kleinhanß kam unstreitig mit einer zu leichten Strafe davon, denn kaum war er der drohenden Gefahr entronnen, so schmiedete er schon wieder neue boshafte Anschläge gegen die Schweden. Ein schwedischer Lieutenant,[20] Namens Junker von Welser,[21] hielt das Schloß zu Wallerstein besetzt. Diesen suchte er daraus zu verdrängen und es dem Grafen Martin Franz von Hohenbaldern[22] in die Hände zu spielen, der sich zu dem Ende schon einige Tage, in Bauernkleidern versteckt, bei ihm aufgehalten hatte. Er suchte Welsern dadurch zu entfernen, daß er ihm rieth, die Bauern von Löpingsen[23] und Pföfflingen,[24] die mit einem Anspann von 47 Pferden herrschaftliches Holz nach Wallerstein zu führen hatten, in eigner Person zu gebleiten, hatte aber schon 3 Bauern nach Ingolstadt[25] geschickt, um sich ein kaiserliches Kommando zu erbitten, welches wirklich herbeieilte, das Schloß Wallerstein zu besetzen. Allein der kluge Junker ließ sich die Holzbauern nichts anfechten, blieb auf dem Schloß und des Oberamtmanns Anschlag wurde zu nichte.

Kleinhanß gerieth in der Folge noch mehrmals wegen geheimer Verbindung mit den Kaiserlichen in Verdacht, und kam darüber ins Gefängniß, wußte sich aber immer wieder loszumachen. Das letztemal ließ ihn der Kommandant Daubitz[26] zu Nördlingen durch einige Soldaten in die Stadt führen (den 7. August 1634) wo er als Gefangener in der Gastherberge zur Sonne die Belagerung mit aushalten mußte“.[27]

Angeblich wurde Kleinhanß gegen 1.200 Rt. freigelassen.[28]

Um weitere Hinweise unter Bernd.Warlich@gmx.de wird gebeten !

[1] schwedische Armee: Trotz des Anteils an ausländischen Söldnern (ca. 85 %; nach GEYSO, Beiträge II, S. 150, Anm., soll Banérs Armee 1625 bereits aus über 90 % Nichtschweden bestanden haben) als „schwedisch-finnische Armee“ bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen der „Royal-Armee“, die v. Gustav II. Adolf selbst geführt wurde, u. den v. den Feldmarschällen seiner Konföderierten geführten „bastanten“ Armeen erscheint angesichts der Operationen der letzteren überflüssig. Nach LUNDKVIST, Kriegsfinanzierung, S. 384, betrug der Mannschaftsbestand (nach altem Stil) im Juni 1630 38.100, Sept. 1631 22.900, Dez. 1631 83.200, Febr./März 1632 108.500, Nov. 1632 149.200 Mann; das war die größte paneuropäische Armee vor Napoleon. 9/10 der Armee Banérs stellten deutsche Söldner; GONZENBACH, Der General Hans Ludwig von Erlach von Castelen II, S. 130. Schwedischstämmige stellten in dieser Armee einen nur geringen Anteil der Obristen. So waren z. B. unter den 67 Generälen und Obristen der im Juni 1637 bei Torgau liegenden Regimenter nur 12 Schweden; die anderen waren Deutsche, Finnen, Livländern, Böhmen, Schotten, Iren, Niederländern und Wallonen; GENTZSCH, Der Dreißigjährige Krieg, S. 208. Vgl. die Unterredung eines Pastors mit einem einquartierten „schwedischen“ Kapitän, Mügeln (1642); FIEDLER, Müglische Ehren- und Gedachtnis-Seule, S. 208f.: „In dem nun bald dieses bald jenes geredet wird / spricht der Capitain zu mir: Herr Pastor, wie gefället euch der Schwedische Krieg ? Ich antwortet: Der Krieg möge Schwedisch / Türkisch oder Tartarisch seyn / so köndte er mir nicht sonderlich gefallen / ich für meine Person betete und hette zu beten / Gott gieb Fried in deinem Lande. Sind aber die Schweden nicht rechte Soldaten / sagte der Capitain / treten sie den Keyser und das ganze Römische Reich nicht recht auff die Füsse ? Habt ihr sie nicht anietzo im Lande ? Für Leipzig liegen sie / das werden sie bald einbekommen / wer wird hernach Herr im Lande seyn als die Schweden ? Ich fragte darauff den Capitain / ob er ein Schwede / oder aus welchem Lande er were ? Ich bin ein Märcker / sagte der Capitain. Ich fragte den andern Reuter / der war bey Dreßden her / der dritte bey Erffurt zu Hause / etc. und war keiner unter ihnen / der Schweden die Zeit ihres Lebens mit einem Auge gesehen hette. So haben die Schweden gut kriegen / sagte ich / wenn ihr Deutschen hierzu die Köpffe und die Fäuste her leihet / und lasset sie den Namen und die Herrschafft haben. Sie sahen einander an und schwiegen stille“. Vgl. auch das Streitgespräch zwischen einem kaiserlich und einem schwedisch Gesinnten „Colloquium Politicum“ (1632). Zur Fehleinschätzung der schwedischen Armee (1642): FEIL, Die Schweden in Oesterreich, S. 355, zitiert [siehe VD17 12:191579K] den Jesuiten Anton Zeiler (1642): „Copey Antwort-Schreibens / So von Herrn Pater Antoni Zeylern Jesuiten zur Newstadt in under Oesterreich / an einen Land-Herrn auß Mähren / welcher deß Schwedischen Einfalls wegen / nach Wien entwichen / den 28 Junii An. 1642. ergangen : Darauß zu sehen: I. Wessen man sich bey diesem harten und langwürigen Krieg in Teutschland / vornemlich zutrösten habe / Insonderheit aber / und für das II. Was die rechte und gründliche Ursach seye / warumb man bißher zu keinem Frieden mehr gelangen können“. a. a. O.: „Es heisst: die Schweden bestünden bloss aus 5 bis 6000 zerrissenen Bettelbuben; denen sich 12 bis 15000 deutsche Rebellen beigesellt. Da sie aus Schweden selbst jährlich höchstens 2 bis 3000 Mann ‚mit Marter und Zwang’ erhalten, so gleiche diese Hilfe einem geharnischten Manne, der auf einem Krebs reitet. Im Ganzen sei es ein zusammengerafftes, loses Gesindel, ein ‚disreputirliches kahles Volk’, welches bei gutem Erfolge Gott lobe, beim schlimmen aber um sein Erbarmen flehe“. Im Mai 1645 beklagte Torstensson, dass er kaum noch 500 eigentliche Schweden bei sich habe, die er trotz Aufforderung nicht zurückschicken könne; DUDÍK, Schweden in Böhmen und Mähren, S. 160.

[2] Dinkelsbühl [LK Ansbach]; HHSD VII, S. 142ff.

[3] Zipplingen, heute Ortsteil von Unterschneidheim [Ostabkreis]. Im Mittelalter war Unterschneidheim Sitz einer Deutschordensvogtei. So unterstand der Ort dann auch später teilweise dem Deutschorden und der Herrschaft Oettingen-Wallerstein.

[4] Nördlingen [LK Donau-Ries]; HHSD VII, S. 525ff.

[5] Rittmeister [schwed. ryttmåstere, dän. kaptajn]: Oberbefehlshaber eines Kornetts (später Esquadron) der Kavallerie. Sein Rang entspricht dem eines Hauptmannes der Infanterie (vgl. Hauptmann). Wie dieser war er verantwortlich für Werbung und Soldzahlung, für Disziplin, Ausrüstung und Verpflegung sowie für die Ernennung der untergebenen Führer. Oft war er in erster Linie für die materielle Versorgung der Truppe zuständig, und die eigentlich militärischen Aufgaben wurden von seinem Stellvertreter, dem Leutnant, übernommen. Bei den kaiserlichen Truppen standen unter ihm Leutnant, Kornett, Wachtmeister, 2 oder 3 Korporale, 1 Fourier oder Quartiermeister, 1 Musterschreiber, 1 Feldscher, 2 Trompeter, 1 Schmied, 1 Plattner. Bei den schwedischen Truppen fehlten dagegen Sattler und Plattner, bei den Nationalschweden gab es statt Sattler und Plattner 1 Feldkaplan und 1 Profos, was zeigt, dass man sich um das Seelenheil als auch die Marsch- und Lagerdisziplin zu kümmern gedachte. Der Rittmeister beanspruchte in einer Kompanie Kürassiere 150 fl. Monatssold, d. h. 1.800 fl. jährlich, während ein bayerischer Kriegsrat 1637 jährlich 792 fl. erhielt, 1620 war er in der brandenburgischen Armee als Rittmeister über 50 Pferde nur mit 25 fl. monatlich datiert gewesen. Bei seiner Bestallung wurde er in der Regel durch den Obristen mit Werbe- und Laufgeld zur Errichtung neuer Kompanien ausgestattet. Junge Adlige traten oft als Rittmeister in die Armee ein.]: Oberbefehlshaber eines Kornetts (später Esquadron) der Kavallerie. Sein Rang entspricht dem eines Hauptmannes der Infanterie (vgl. Hauptmann). Wie dieser war er verantwortlich für Werbung und Soldzahlung, für Disziplin, Ausrüstung und Verpflegung sowie für die Ernennung der untergebenen Führer. Oft war er in erster Linie für die materielle Versorgung der Truppe zuständig, und die eigentlich militärischen Aufgaben wurden von seinem Stellvertreter, dem Leutnant, übernommen. Bei den kaiserlichen Truppen standen unter ihm Leutnant, Kornett, Wachtmeister, 2 oder 3 Korporale, 1 Fourier oder Quartiermeister, 1 Musterschreiber, 1 Feldscher, 2 Trompeter, 1 Schmied, 1 Plattner. Bei den schwedischen Truppen fehlten dagegen Sattler und Plattner, bei den Nationalschweden gab es statt Sattler und Plattner 1 Feldkaplan und 1 Profos, was zeigt, dass man sich um das Seelenheil als auch die Marsch- und Lagerdisziplin zu kümmern gedachte. Der Rittmeister beanspruchte in einer Kompanie Kürassiere 150 fl. Monatssold, d. h. 1.800 fl. jährlich, während ein bayerischer Kriegsrat 1637 jährlich 792 fl. erhielt, 1620 war er in der brandenburgischen Armee als Rittmeister über 50 Pferde nur mit 25 fl. monatlich datiert gewesen. Bei seiner Bestallung wurde er in der Regel durch den Obristen mit Werbe- und Laufgeld zur Errichtung neuer Kompanien ausgestattet. Junge Adlige traten oft als Rittmeister in die Armee ein.

[6] N Model [ – ], schweedischer Rittmeister.

[7] Wallerstein [LK Donau-Ries]; HHSD VII, S. 788.

[8] Deutscher Orden: Der Deutsche Orden (auch Ordo Teutonicus, Ordo domus Sanctae Mariae Theutonicorum Ierosolimitanorum, Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem, Deutschherrenorden, Kreuzritterorden, Deutschritterorden oder Deutscher Ritterorden) (abgekürzt OT = Ordo Teutonicus) ist ein geistlicher Ritterorden und war maßgeblich an der Deutschen Ostkolonisation beteiligt. Seit 1929 ist er ein klerikaler Orden. Er ist neben dem Johanniter- bzw. Malteserorden und den Templern der dritte große Ritterorden, der in der Zeit der Kreuzzüge gegründet wurde.

An der Spitze des Deutschen Ordens stand der Hochmeister, der jeweils auf Lebenszeit gewählt wurde. An seiner Seite standen fünf Großgebietiger: der Großkomtur als Statthalter des Hochmeisters, der Marschall mit Zuständigkeit für das Heerwesen, der Tressler in der Funktion des Schatzmeisters, der Trapier in Verantwortung für die Ausrüstung und der Spittler als Leiter des Hospitalwesens. Daneben gab es einige Provinzialobere: den Deutschmeister für die zwölf deutschen Ordensballeien, der seit 1494 Reichsfürst war, und seit 1525 nach der Säkularisierung des Ordensstaates, das Hochmeisteramt verwaltete und daher später auch als Hoch- und Deutschmeister bezeichnet wurde. Der Landmeister für Livland sowie Landkomture für die Ordensgebiete außerhalb Deutschlands. Der Orden setzte sich aus dem Mönchsgelübde verpflichteten Priester- und Ritterbrüdern zusammen sowie aus dienenden Halbbrüdern. Das Ordenszeichen ist ein schwarzes Tatzenkreuz auf weißem Grund. Zur typischen Ordenskleidung gehört für die Geistlichen, welche Soutane, Halskreuz und Brustkreuz tragen, ein weißer Mantel, auf dem rechtsseitig ein graues Kreuz angebracht ist. Der Wahlspruch des Ordens lautet „Helfen, Wehren, Heilen“. [wikipedia]

[9] Regiment: Größte Einheit im Heer, aber mit höchst unterschiedlicher Stärke: Für die Aufstellung eines Regiments waren allein für Werbegelder, Laufgelder, den ersten Sold und die Ausrüstung 1631 bereits ca. 135.000 fl. notwendig. Zum Teil wurden die Kosten dadurch aufgebracht, dass der Obrist Verträge mit Hauptleuten abschloss, die ihrerseits unter Androhung einer Geldstrafe eine bestimmte Anzahl von Söldnern aufbringen mussten. Die Hauptleute warben daher Fähnriche, Kornetts und Unteroffiziere an, die Söldner mitbrachten. Adlige Hauptleute oder Rittmeister brachten zudem Eigenleute von ihren Besitzungen mit. Wegen der z. T. immensen Aufstellungskosten kam es vor, dass Obristen die Teilnahme an den Kämpfen mitten in der Schlacht verweigerten, um ihr Regiment nicht aufs Spiel zu setzen. Der jährliche Unterhalt eines Fußregiments von 3.000 Mann Soll-Stärke wurde mit 400- 450.000 fl. eines Reiterregiments von 1.200 Mann mit 260.-300.000 fl. angesetzt. Zu den Soldaufwendungen für die bayerischen Regimenter vgl. GOETZ, Kriegskosten Bayerns, S. 120ff.; KAPSER, Kriegsorganisation, S. 277ff. Ein Regiment zu Fuß umfasste de facto bei den Kaiserlichen zwischen 650 und 1.100, ein Regiment zu Pferd zwischen 320 und 440, bei den Schweden ein Regiment zu Fuß zwischen 480 und 1.000 (offiziell 1.200 Mann), zu Pferd zwischen 400 und 580 Mann, bei den Bayerischen 1 Regiment zu Fuß zwischen 1.250 und 2.350, 1 Regiment zu Roß zwischen 460 und 875 Mann. Das Regiment wurde vom Obristen aufgestellt, von dem Vorgänger übernommen und oft vom seinem Obristleutnant geführt. Über die Ist-Stärke eines Regiments lassen sich selten genaue Angaben finden. Das kurbrandenburgische Regiment Carl Joachim v. Karberg [Kerberg] sollte 1638 sollte auf 600 Mann gebracht werden, es kam aber nie auf 200. Karberg wurde der Prozess gemacht, er wurde verhaftet und kassiert; OELSNITZ, Geschichte, S. 64. Als 1644 der kaiserliche Generalwachtmeister Johann Wilhelm v. Hunolstein die Stärke der in Böhmen stehenden Regimenter feststellen sollte, zählte er 3.950 Mann, die Obristen hatten 6.685 Mann angegeben. REBITSCH, Gallas, S. 211; BOCKHORST, Westfälische Adlige.

[10] Baldingen, heute Stadtteil von Nördlingen [LK Donau-Ries].

[11] Königliches Herren-Gewehr: Gewehr im Eigentum Gustav II. Adolfs.

[12] Montierung: Montierung war die Ausrüstung eines Reiters oder die von Einwohnern auch verlangte Neuausrüstung (Remontierung) eines Reiters, vgl. JORDAN, Mühlhausen, S. 66, über die Leibkompanie Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar: „haben haben die geringsten von ihren Wirthen erpresst Sattel, Zeug, Stiefel, Sporen, Pistolen, Degen etc.“ Gallas selbst schrieb am 25.1.1638 dem Kaiser; ELLERBACH; SCHERLEN, Der Dreißigjährige Krieg Bd. 3, S. 222: „Mochte wohl den Stein der erd erbarmen zuzuschauen, wie die arme knecht kein kleid am leib, keine schuh am fuße, die reiter keine stiefel oder sattel haben, auch den mehrerteil sich freuen, wenn sie nur die notdurft an eichelbrot bekommen können“. Für seine Ausrüstung war jeder Soldat selbst verantwortlich. So heißt es etwa im Artikelbrief des kaiserlichen Regiments St. Julien vom 24.4.1628; SAINT JULIEN, Heinrich Johann Guyard von St. Julien, S. 101: „Item eß soll auch sonsten ain Jeder sein Rüstung vnd Ober wehr vnd sonderlich die Schüezen Jre Mußquetten, Haggen vnd Zuegehör in guetter gewarsamb vnd bereitschafft auch Jedzeit Rain vnd sauber halten, vnd sich ohne Kraut vnd lOth auch andere notthurfft nicht finden lassen, da aber ainer anderst befunden dergestalt dass Er seiner wöhr, Mußquetten od Haggen, Auf züg vnd achten geg dem feindt nicht gebrauch Kundte, der soll darumben am leib gestrafft werden“. Der Schuster Heberle hält für September 1646 fest, ZILLHARDT, Zeytregister, S. 209f.: „Weil nur die Schwedischen mehr umb und bey der stat gelegen als die Keysserischen, haben die heren von Ulm den Schwedischen vüll mentel und  schuo machen lassen umb das gelt“. Dabei wurde 1 Mantel mit 9 fl., ein Pferd mit 60 fl. veranschlagt. Der Verlust der Montierung z. B. bei der Eroberung einer Stadt durch den Feind war gleichbedeutend mit dem Abstieg innerhalb der militärischen Hierarchie zum einfachen Soldaten.

[13] Johann v. Kleinhanß [ – ], Geheimer Rat u. Oberamtmann von Wallerstein.

[14] Augsburg; HHSD VII, S. 44ff.

[15] Schelm: „Schelm“ war früher der Berufsname des => Abdeckers. Jemanden einen Schelm (Bösewicht, Betrüger, Verführer, Schinder, Teufel) zu schelten, jemanden zum Schelmen zu machen, galt als eine der ehrenrührigsten Beschimpfungen, eine der größten Ehrverletzungen überhaupt. Vgl. BERG, Regulating war, S. 55f. „Jemanden zum Schelmen machen“ hieß, in Kriegsgerichtsverfahren einen Straftäter für ehrlos zu erklären, aus der Armee zu verstoßen und der Stadt/des Landes zu verweisen; WAAS, Chroniken I, S. 127. Zur grobianischen Schimpfartistik der Soldaten vgl. BELLINCKHAUSEN; TEGEDER; KREIENBRINK, der osnabrugischenn handlung, S. 36f.: „Die soldaten thun unse große uberlast, die manß personen mußen ihr dieb, schelm, boßwicht und hunde sein, die weibs personen ihr schand und brand, hurn auch, ihr hexen und zauberinnen. (57v) Ihr fluch und wunsch ist schrecklich, nicht allein die alten fluch der kriegs knecht und marter hansen, sondern neu fluchen, so der sathan herfur gebracht, als das dich der donner, blitz und hagel schlag“. Der Stadtmedikus von Friedberg, Dr. Johannes Volhard (1646); WAAS, Chroniken, S. 226: “Den 29. Okt. [1646] schickte Herr Obrister [Hans Anton Schweikard, Freiherr von Reiffenberg; BW] einen Gefreiten von der Hauptwacht (lage der Zeit in Bender Andresen Haus) heraus zu dem Aelteren Herrn Bürgermeister [Peter Huth] …. Wo der abgeforderte Bot blieb ? Und als derselbige bei ihm ankommen, hat er sich flugs feucht gemacht [wichtig, klug geredet]: wo der Bot bliebe, und viel Fluchens dabei gethan über den Herrn Bürgermeister mit Vorwenden, was er davon hätte in diesem großen Regen, daß er heraus gehen müssen; und als Herr Consul [Bürgermeister] geantwortet, der Stadtknecht gehe herumb, einen zu bekommen, hat er angefangen, er solte den Boten schaffen oder solte ihn Gotts Sakrament schenden. Als Herr Consul replicirt [antwortet], möchte ihn schenden; was er viel zu schelten hab, solte sein Kommission ausrichten, Antwort annehmen und wieder hinziehen. Woruf er sehr erbittert worden, ihn einen Schelm gescholten, solt ihm den Boten stellen oder solt ihn Gotts Sakrament schenden, ihn nochmals ein Schelmen gescholten und solte ihn im Arsch lecken. (salvo honore [mit Verlaub !]) Welches der Bürgermeister empfunden und zu klagen sich vorbehalten, wie denn auch durch den Jüngeren Bürgermeister [Engelbert Thomas] solches also bald Herrn Obristen geklagt, welcher sich zwar angenommen, ob mißfiele es ihm ihm solches höchlich und wollte es strafen. Wie man aber hernach erfahren, ist er nur 2 Stunden aufn Esel gesetzt worden”.

[16] Um diese Kultgegenstände besser transportieren zu können, wurden sie in der Regel zu Klumpen zusammengetreten.

[17] Lechhausen; heute Stadtteil von Augsburg.

[18] Doppelhaken: auch Hakenbüchse: Der Haken war ein bis ins 17. Jahrhundert gebräuchliches schweres Feuergewehr, mit einem Haken am Schaft, mit dem es auf einem dreibeinigen Gestell befestigt war oder auf die Brüstung aufgelegt wurde, um den enormen Rückstoß abzufangen. Diese Waffen wogen 7,5 bis 10 Kilo, nach anderen Angaben sogar mit bis zu 25 Kilogramm. Damit wurden Ladungen mit je 4 Lot Blei, Doppelhaken bis 400 g, verschossen. Als man diese Hakenbüchsen später auch im offenen Feld verwendete, musste man sie in einer Gabel abstützen. Daher nannte man diese Waffe auch Gabelarkebuse. Die Treffgenauigkeit der Hakenbüchsen war so gering, so dass ihr Einsatz nur auf kurze Distanz oder massiert als Batterie sinnvoll war. Die Haken wurden ihrer Größe nach eingeteilt in Doppelhaken, ganze Haken und halbe Haken. Vgl. die ausführliche Beschreibung unter http://www.engerisser.de/Bewaffnung/Doppelhaken.html. Die Stadt Überlingen kaufte 1633 erbeutete Doppelhaken um kaum 3 fl. auf; SEMLER, Tagebücher, S. 27f.

[19] Brandschatzung: von der jeweiligen Armee bzw. den Kommandeuren willkürlich festgelegte Summe, die die Einwohner aufzubringen hatten, um das Abbrennen ihrer Stadt, Gemeinde etc. zu verhindern, die von den Offizieren möglichst hoch festgelegt wurde, um sich dann auf die von ihnen beabsichtigte Summe herunter handeln zu lassen. Bei den Armeen gab es seit dem Mittelalter sogenannte Brandmeister, Spezialisten im Schätzen und bei Nichtbezahlung der Brandschatzung im Feuerlegen. Erzherzog „Leopold Wilhelm musste bereits zwei Monate [20.11.1645; BW] nach seiner ersten Weisung mit einem neuerlichen Befehl die Einhaltung der Disziplin und Abstellung der Exzesse energisch einfordern: Er verhängte ein komplettes Ausgangsverbot in seiner Armee, um Delikte wie Kirchenplünderung, Mord, Brandschatzung und die schendung der weibsbilder zu verhinden“. REBITSCH, Gallas, S. 218.

[20] Leutnant [schwed. Löjtnant, dän. Løjtnant]: Der Leutnant war der Stellvertreter eines Befehlshabers, insbesondere des Rittmeisters oder des Hauptmanns. Wenn auch nicht ohne Mitwissen des Hauptmannes oder Rittmeisters, hatte der Leutnant den unmittelbarsten Kontakt zur Kompanie. Er verdiente je nach Truppengattung monatlich 35-80 fl. – zumindest wurden in den besetzten Städten monatlich 80 Rt. (120 fl.) erpresst; HEIMATMUSEUM SCHWEDT, Die Uckermark, S. 15 -, was etwa dem Sold eines bayerischen Kriegsrats entsprach. Nach Wallensteins Verpflegungsordnung (1629) standen ihm bei der Infanterie 60  Rt. monatlich zu; KRAUSE, Urkunden 1. Bd., S. 460. LAVATER, KRIEGSBüchlein, S. 52f.: „Ein Leutenant wird von dem wörtlein Lieutenant, quasi locum tenens, Ort / Platz / Stell- oder Statthalter eines Capitains genant / diweil er in abwesen seines Capitains desselben Stell  verwaltet / er könnte auch der Unterhaubtmann geheissen werden. Ein solcher sol ein dapferer / aufrichtiger / Kriegsgeübter / und praver Cavalier seyn / und ist dem Capitain der nächste: in dessen abwesen commandiert er follkommen / und hat auch in gegenwart des Capitains den gantzen Befehl über die Compagnie: dann wann dem Capitain von dem Regiment etwas anbefohlen wird / so gibt er dem Leutenant Ordre / wie er sich in einem und anderem verhalten solle / der dann durch seine nachgesetzte Officier den Befehl follstrecken laßt: Dieser sol auch des Capitains guten Namen / Ehr / und Reputation lieb haben und schirmen / alß sein eigen Leben und Ehr / und sich sonderlich dem Capitain um dapfere und versuchte Soldaten umschauen / auch wie er die Soldaten logiren und wol einquartieren möge: Darneben soll er fleissig achtung geben / daß alles gleich zugehe / nach guter ordnung und ohne klag. Alle Abend sol er sich auf der Parade finden lassen / und sehen / wo mangel erscheine: ob auch die Parade / Wacht / und Ordre wol angestellet und gehalten werden: dagegen sol er sich in seinem Commandement gravitetisch und ernsthaft erzeigen / daß ihn seine untergebene Officier und Soldaten ehren / und so wol alß den Capitain fürchten. Die Soldaten werden auch durch ihn gestraft / und ligt ihme aller Last auf dem hals: dann so er die Compagnie nicht versehen müßte / mangelte man keinen Leutenant. Sein Oberwehr ist eine Partisane / er thut keine Wacht / alß die Haubtwacht / da die Compagnie wachet. Er sol auch die Corporalschaften an Mannschaft gleich außtheilen / und keiner mehr versuchte Soldaten geben alß der anderen / daß einer die besten / ein anderer aber die schlechtesten Soldaten habe / woran in einer Occassion vil gelegen ist: Er sol den strafwürdigen streng / den gehorsamen aber gutthätig seyn: Er sol auch aller Soldaten humores erkennen. In summa / er sol wüssen in abwesen des Capitains die Compagnie mit satsamer genugthuung zuregieren / alß wann der Capitain selbst zugegen were / und beyde Officia unklagbar zuverwalten“.

[21] N v. Welser [ – ], schwedischer Leutnant.

[22] Martin Franz Graf v. Oettingen-Balden [2.8.1611-12.9.1653].

[23] Löpsingen, heute Stadtteil von Nördlingen [LK Donau-Ries].

[24] Pfäfflingen, heute Stadtteil von Nördlingen [LK Donau-Ries].

[25] Ingolstadt; HHSD VII, S. 326ff.

[26] Erhard [Eric, Erich, Johann] v. Deibitz [Daubitz, Debitz, Debizer, Döbitz, Dewitz, Trebiß, Trebis, Tebitz, Teubing], Obrist [um 1594-14.3.1658] Vgl. STOLCH, Erhard Deibitz.

[27] WENIG, Die Schlacht, S. 23ff.

[28] RICHTER, Zwei Schilderungen, S. 24 *.

Dieser Beitrag wurde unter Miniaturen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.